DITHO macht gute Kommunikation für gute Wissenschaft

  • Wissenschaftskommunikation
  • Workshops
  • Projektdesign
  • Digital
  • Ausstellung
  • Print
  • Social Media
  • Video
  • Text
  • PR

DITHO hat sich als Designagentur auf Wissenschaftskommunikation spezialisiert. Wir unterstützen Institutionen und Universitäten dabei, ihre Themen und Forschungsergebnisse zielgruppengerecht zu kommunizieren – durch strategische Beratung, kreative Gestaltung, Redaktion und ein vorausschauendes Projektmanagement. Ob animierte Infografik, Studie oder digitale Ausstellung – entdecken Sie unsere Ideen für gute Wiko und lassen Sie sich von den Best-Practice-Beispielen inspirieren.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Gerne beraten wir Sie, welche kommunikativen Maßnahmen für Ihr Projekt geeignet sind und planen gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Schritte. Gerne teilen wir unser Knowhow vom Förderantrag bis zum Projektabschluss mit Ihnen und freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ansprechpartner

Pink Büchsenschütz pink@dithodesign.de

Digitale Ausstellung
SFB 923 »Bedrohte Ordnungen«

Gesellschaftliche Krisen gab es in der Antike genauso wie heute. Gesellschaften wandeln sich und Neues entsteht. Im SFB 923 an der Universität Tübingen wird geforscht, was unsere Gesellschaft aus vergangenen Krisen und Katastrophen lernen kann. Die digitale Ausstellung »Bedrohte Ordnungen« stellt multimedial 24 Fälle von der Antike bis heute vor.

mehr zu diesem Projekt

»Wissenschaft ist Teil der Gesellschaft, dementsprechend sollte sie sich an den Debatten beteiligen, zu denen sie etwas aus ihrer Expertise beitragen kann. In der Zusammenarbeit mit DITHO konnten wir diesen Anspruch in der digitalen Ausstellung »Bedrohte Ordnungen« verwirklichen.«

Roman Krawielicki, Referent ÖA an der Universität Tübingen

Digitale Ausstellung
SFB 1266 »Alles bleibt anders«

Keine Gesellschaft lebt ewig. Warum eigentlich nicht? Die vielleicht erste digitale archäologische Ausstellung Deutschlands gibt Antworten und beleuchtet die Megathemen unserer Zeit: soziale Ungleichheit, Klimawandel, Ernährungssicherheit, Epidemien. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse sind hier für alle verständlich aufbereitet und interaktiv erlebbar.

mehr zu diesem Projekt

Interview auf wissenschaftskommunikation.de

»Durch die Ausstellung ist es uns erstmals möglich, die gesamte Breite der Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen – online, für alle verständlich und interaktiv erlebbar.«

Prof. Dr. Wiebke Kirleis, Co-Sprecherin des SFB 1266, Universität Kiel

Digitale Ausstellung
»Landhäuser im Wandel«

Sie begegnen uns überall in Deutschland: Schlösser, Guts- oder Herrenhäuser. Heute sind sie verfallene Ruinen, Museen oder Luxushotels. Ihre Fassaden wirken scheinbar stark und unveränderlich, doch diese Landhäuser vereint eine bewegte Vergangenheit. Für die Universität Tübingen entwickelten wir diese digitale Ausstellung. Erkunden Sie das Landhaus und werfen Sie einen Blick hinter die Fassaden!

mehr zu diesem Projekt

Buchprojekt »Karakorum«

Seit über 20 Jahren erforschen mongolische und deutsche Archäolog:innen die Reste der ersten Hauptstadt des mongolischen Großreiches, Karakorum, die Teil der Weltkulturerbe-Landschaft Orchontal ist. Der umfangreiche Jubiläumsband, herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut, gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt und die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen.

mehr zu diesem Projekt

Lernplattform »Offene Geschichte«

Für die Universität Tübingen entwickeln wir eine frei verfügbare digitale Lernplattform für den Geschichtsunterricht. Hier können Schülerinnen und Schüler Geschichte spielerisch erfassen. Sie lernen Ereignisse von der Pest im Mittelalter bis zum Reaktorunglück in Tschernobyl kritisch zu reflektieren und den Bezug zu aktuellen Krisen herzustellen.

mehr zu diesem Projekt

Kampagne »Inside Soziologie«

Was machen eigentlich Soziologinnen genau? Wo kann ich als Soziologe arbeiten? Um Studieninteressierten diese Fragen zu beantworten und Bewerberzahlen am Institut für Soziologie der Universität Tübingen zu erhöhen, erarbeiteten wir in einem Workshop gemeinsam mit ProfessorInnen und Studierenden das Kommunikationskonzept »Inside Soziologie«.

mehr zu diesem Projekt

Publikationsreihe
»Globale Trends. Analysen«

Die Publikationsreihe der Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:) und des INEF-Instituts untersucht gegenwärtige und künftige Herausforderungen einer globalisierten Welt und widmet sich Fragen von hoher politischer Relevanz. Die Reihe zeichnet sich durch Perspektiven aus verschiedenen Weltregionen aus.

mehr zu diesem Projekt

Ausstellungsmodul »Threat!box«

Die internationale Ausstellung »Threat!Box – An Exhibition on Threat« des SFB »Bedrohte Ordnungen« der Universität Tübingen beschäftigt sich in mehreren Modulen damit, wie historische und aktuelle Gesellschaften auf unterschiedliche Bedrohungen reagiert haben und mit ihnen umgehen. Die einzelnen Module werden weltweit an acht Standorten gezeigt, unter anderem in Washington, Johannesburg und Canberra.

mehr zu diesem Projekt

So unterstützen wir Sie und ihr projekt

Sie haben ein Thema oder ein Projekt, aber noch keine konkrete Idee, wie man es zugänglich machen könnte? Ob ganz am Anfang oder mittendrin – wir holen Sie da ab, wo Sie gerade stehen. Im ersten Schritt hören wir zu, fragen nach und bringen die Ziele, Zielgruppen und die kommunikativen Kernaussagen Ihres Projekts auf den Punkt. Anschließend beraten wir Sie darin, was zu Ihrem Projekt passt und unterstützen Sie im inhaltlichen Prozess und bei der gestalterischen Umsetzung. Darüber hinaus beraten wir Sie auch dazu, wie Sie Ihr Projekt bekannt machen können und erstellen alle dafür notwendigen Marketingprodukte.

Kontaktieren Sie uns

Leistungen

– Workshops & Zielgruppenanalyse
– Projektdesign & Identität
– Projektlogo & Erscheinungsbild
– Digitale & analoge Ausstellungen
– Printprodukte & Messeelemente
– Social Media & Blogs
– Videoproduktion & Erklärfilme
– Sprache & Textwerkstatt
– Beratung zu ÖA & Pressearbeit

Unsere Formate und Tools